LLC auflösen – einfacher geht's kaum

Wer schon einmal versucht hat, in Deutschland eine GmbH zu schließen, weiß: Das ist ein bürokratischer Hindernisparcours. Notar, Handelsregister, Bundesanzeiger, Sperrjahr, Finanzamt – und das alles bei laufenden Kosten. In den USA? Ein Formular, eine kleine Gebühr, fertig.

Wenn du mit dem Gedanken spielst, deine LLC zu schließen, kannst du dir sicher sein: Das ist kein Drama. Hier kommt der einfache Fahrplan – und der direkte Vergleich zur GmbH zeigt dir, wie viel entspannter das in den USA läuft.

Warum du deine LLC sauber schließen solltest

Viele lassen ihre LLC einfach „einschlafen“. Aber das ist ein Fehler.

Denn: Solange deine Firma im Firmenregister steht, entstehen laufende Pflichten. Je nach Bundesstaat fallen jährliche Gebühren an. Außerdem erwarten IRS oder Bundesstaat oft weiterhin Steuererklärungen – auch wenn du längst keine Umsätze mehr hast.

Das kann richtig teuer werden.

Deshalb: Rechtzeitig sauber auflösen – und zwar offiziell.

Der Ablauf: So schließt du deine US-LLC richtig

1. Beschluss zur Auflösung

Du brauchst keine notarielle Beurkundung. Ein formloser Beschluss der Mitglieder (also der Eigentümer) reicht völlig aus: „Wir beenden die LLC zum XY-Datum.“ Das Ganze kannst du sogar alleine fassen, wenn du der einzige Member bist.

2. Einreichung der „Articles of Dissolution“

Jetzt wird's offiziell. Du reichst ein kurzes Formular beim Secretary of State deines Bundesstaats ein – das ist meist ein einziger Bogen, online oder per Post. Die Einreichung kostet meist zwischen $0 und $200.

Das war's schon: Die LLC ist dann formell gelöscht.

3. Letzte Steuererklärung(en) einreichen

Wenn du eine „foreign-owned disregarded entity“ hattest (also z. B. als Deutscher eine LLC ohne ECI), musst du noch die Formulare 5472 und 1120-Pro-Forma einreichen – aber mit dem Haken „Final Return“. Wenn du Umsätze in den USA hattest, kommt ggf. auch eine letzte Bundessteuererklärung dazu.

4. Bankkonto schließen, Restvermögen auszahlen, Dokumente archivieren

Am Ende einfach das Firmenkonto schließen, eventuell Guthaben an dich selbst überweisen, und wichtige Unterlagen für einige Jahre sicher aufbewahren (je nach Wohnsitzland, mindestens 6–10 Jahre).

Fertig.

Und im Vergleich dazu die GmbH?

Wenn du eine deutsche GmbH auflöst, brauchst du:

  • Einen notariellen Gesellschafterbeschluss

  • Die Anmeldung zur Liquidation beim Handelsregister

  • Ein ganzes Sperrjahr, in dem du NICHT über das Firmenvermögen verfügen darfst

  • Veröffentlichung im Bundesanzeiger

  • Kommunikation mit dem Finanzamt, oft mit Steuerprüfung

  • Und laufende Kosten für Buchhaltung, Steuerberatung und IHK während des Sperrjahres

Ach ja – am Ende darfst du dann noch ein „Löschungsantrag“ einreichen und alle Gläubigervermutungen ausräumen. Und das kostet nicht nur Zeit, sondern auch oft mehrere Tausend Euro.

In den USA schließt du in zwei Wochen – in Deutschland wartest du über ein Jahr.

Häufige Fragen zur Auflösung

Was ist mit offenen Rechnungen oder Schulden?
Vor der Auflösung solltest du alle Forderungen und Verbindlichkeiten klären. Wenn du sauber gearbeitet hast, haftest du nicht persönlich – genau dafür hast du ja die LLC.

Kann ich die LLC später wieder reaktivieren?
In manchen Bundesstaaten ja. In anderen musst du neu gründen. Sprich uns an – wir prüfen das für dich.

Was ist mit dem IRS? Muss ich da irgendwas "beantragen"?
Nein – das IRS bestätigt keine Auflösung. Aber: Du solltest alle offenen Steuererklärungen abgeben, das Häkchen „Final Return“ setzen und deine Unterlagen aufbewahren.

Du willst deine LLC schließen – wir setzen das für dich um

Du willst die LLC wirklich ordentlich schließen? Kein Problem – wir übernehmen das für dich:

  • Wir erstellen und reichen die Articles of Dissolution im richtigen Bundesstaat ein

  • Wir kümmern uns um die steuerliche Abwicklung inkl. Form 5472 / 1120-Pro-Forma (falls erforderlich)

  • Wir prüfen, ob eine Auflösung wirklich der beste Weg ist – oder ob z. B. ein Umzug in einen anderen Bundesstaat sinnvoller wäre

  • Du bekommst eine saubere Dokumentation für deine Unterlagen

👉 Jetzt eine Beratung buchen

Fazit: Einfach gründen, einfach schließen – so soll Unternehmertum sein

Wer clever plant, denkt nicht nur an die Gründung – sondern auch an den Exit. Und genau da zeigt sich der Vorteil einer US-LLC gegenüber einer deutschen GmbH.

Du brauchst keine Notare, keine Veröffentlichungen, kein Sperrjahr. Nur eine Entscheidung, ein Formular und ein bisschen Ordnung in deinen Unterlagen. Fertig.

Wenn du willst, machen wir das für dich – unkompliziert, rechtskonform und stressfrei.

Weiter
Weiter

So ziehst du mit deiner US-LLC in einen anderen US-Bundesstaat um