ETBUS & ECI – die unsichtbare Steuerfalle der US-LLC verstehen und vermeiden
Die amerikanische LLC ist ein äußerst attraktives Werkzeug für digitale Unternehmer, Berater, Kreative und Investoren außerhalb der USA. Besonders wenn sie als „disregarded entity“ geführt wird – also steuerlich durchgereicht an den Eigentümer –, kann sie eine extrem schlanke, anonyme und unter bestimmten Umständen komplett steuerfreie Struktur sein.
Aber aufgepasst: Wer die US-Steuerbegriffe „ETBUS“ (Engaged in Trade or Business in the United States) und „ECI“ (Effectively Connected Income) nicht versteht, läuft Gefahr, unbemerkt eine Steuerpflicht in den USA auszulösen – mit allen Konsequenzen: Steuererklärungspflicht, Buchhaltung, Nachzahlungen, Bußgelder und Stress mit dem IRS.
In diesem Artikel erfährst du:
Was ETBUS und ECI bedeuten
Warum diese Begriffe bei ausländischen Eigentümern einer LLC entscheidend sind
Wie du ETBUS/ECI erzeugst – oder eben vermeidest
Was typische Fehler sind (mit vielen Praxisbeispielen)
Und was du konkret tun solltest, um deine LLC tatsächlich steuerfrei zu betreiben
1. Grundsätzliches: Wann muss eine US-LLC in den USA Steuern zahlen?
Die USA sind kein klassisches Nullsteuerland – ganz im Gegenteil. Das amerikanische Steuersystem ist komplex, durchsetzungsstark und weltweit ausgerichtet.
Trotzdem kann eine US-LLC unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei sein. Aber nur dann, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Die LLC hat nur einen einzigen Gesellschafter (Single-Member LLC),
Kein US-Gesellschafter beteiligt ist (also kein US citizen, kein green card holder, keine US-Person),
Die LLC hat keinen steuerlichen Sitz in den USA (z. B. durch Verwaltung oder Geschäftsleitung aus den USA),
Die LLC ist nicht „engaged in trade or business in the United States“ (ETBUS),
Und es entsteht daraus kein „effectively connected income“ (ECI) mit den USA.
Wichtig: Nur bei einer Single-Member LLC ist die steuerliche Durchleitung (disregarded entity) überhaupt möglich. Bei zwei oder mehr Gesellschaftern wird die LLC automatisch als Partnership eingestuft – mit zusätzlichen Steuererklärungen, K-1 Formularen und oft erheblich höherem Aufwand. Wer mit Partnern arbeitet, sollte genau prüfen, ob eine LLC überhaupt noch sinnvoll ist – oder ob eine andere Struktur (z. B. US-LP oder separate Holdings) besser geeignet ist.
2. Was ist ETBUS genau?
ETBUS steht für:
Engaged in Trade or Business in the United States
= Geschäftstätigkeit, die auf dem Gebiet der USA ausgeübt wird
Das bedeutet: Deine LLC ist ETBUS, wenn sie in den USA aktiv tätig ist – z. B. durch:
Personal in den USA (z. B. angestellte Entwickler, Assistenten, Support-Mitarbeiter)
physische Präsenz in den USA (z. B. Büro, Co-Working, Werkstatt)
aktive Management-Tätigkeit aus den USA heraus
Dienstleistungen, die physisch in den USA erbracht werden
Dabei geht es nicht darum, wo deine Kunden sitzen – sondern wo du selbst tätig bist.
Beispiel 1: Du betreibst eine Online-Agentur auf Bali. Alle Kunden sitzen in Kalifornien. Du hast aber kein Büro, keine Leute, keine Präsenz in den USA.
👉 Kein ETBUS.
Beispiel 2: Du lebst in Mexiko und betreibst eine Coaching-Firma. Du hast einen virtuellen Assistenten in Florida, der Termine für dich koordiniert.
👉 Wahrscheinlich ETBUS.
Beispiel 3: Du bist in Dubai, aber reist regelmäßig in die USA und triffst Kunden dort persönlich.
👉 Grenzfall. Wenn regelmäßig: ETBUS.
Beispiel 4: Du betreibst einen E-Commerce-Shop über Amazon FBA mit Lager in den USA. Du hast keine Mitarbeiter, kein Büro, keinen eigenen Warenumschlag – Amazon wickelt alles ab.
👉 Kein ETBUS. Amazon gilt als eigenständiger Dienstleister, nicht als deine Betriebsstätte.
(Hinweis: Nur wenn du zusätzlich eigenes Personal in den USA beschäftigst oder selbst aktiv vor Ort tätig wirst – etwa mit eigenem Lager, Rücknahmeservice, Kundendienst – könnte ETBUS vorliegen.)
Sobald ETBUS gegeben ist, stellt sich automatisch die nächste Frage:
3. Was ist ECI?
ECI = Effectively Connected Income
Sobald deine LLC ETBUS ist, prüft das IRS, ob Einkünfte deiner LLC „effectively connected“ mit dieser US-Geschäftstätigkeit sind. Wenn ja, unterliegen diese Einkünfte der US-Bundessteuer (21 % Körperschaftsteuer bei Kapitalgesellschaft, individuelle Besteuerung bei Personengesellschaften).
ECI bedeutet also: Die USA dürfen mitverdienen.
Wichtig: ECI folgt ETBUS. Du kannst kein ECI haben, wenn du nicht vorher ETBUS hast. Das heißt: Vermeide ETBUS – und du vermeidest ECI.
4. Typische Beispiele für ETBUS und ECI (oder nicht)
Beispielhafte Szenarien:
Digitale Beratung aus Georgien (Kaukasus), US-Kunden: Kein ETBUS, kein ECI → steuerfrei
YouTuber lebt auf Zypern, nutzt US-LLC, Zuschauer weltweit: Kein ETBUS, kein ECI → steuerfrei
Amazon-FBA mit Lager in Texas: Kein ETBUS & kein ECI → steuerfrei
Entwickler lebt auf den Philippinen, nutzt US-Subunternehmer: Wahrscheinlich ETBUS & ECI → steuerpflichtig
Dropshipping mit US-Zahlungsanbieter, keine Ware in USA: Kein ETBUS → steuerfrei
Trading-LLC mit US-Broker, keine aktive Tätigkeit: Kein ETBUS, aber ggf. FDAP → pauschale Quellensteuer (30 %, ggf. reduziert durch DBA)
5. Was ist mit Kunden aus den USA? Löst das ETBUS aus?
Nein!
Die reine Tatsache, dass deine Kunden aus den USA kommen, hat keine steuerliche Relevanz für ETBUS.
Die USA interessiert nicht, wohin die Rechnung geht – sondern wo du arbeitest.
Beispiel: Du sitzt in Thailand und entwickelst Software für ein Unternehmen in Miami.
👉 Kein ETBUS, kein ECI, keine US-Steuer.
Ausnahme: Wenn du dich dauerhaft in den USA aufhältst, auch nur als Tourist, oder dort Personal beschäftigst.
6. Wie kannst du ETBUS und ECI vermeiden?
✅ 1. Vermeide physische Präsenz in den USA
Keine Büros, Co-Working-Spaces oder ständigen Repräsentanzen in den USA
Kein dauerhaftes Reisen mit Geschäftsbezug
Keine Ware in US-Lagern
✅ 2. Keine Mitarbeiter oder Subunternehmer in den USA
Nutze Remote-Mitarbeiter aus Drittstaaten
Wenn du US-Kräfte nutzt: Nur projektbasiert, ohne Weisungsbindung
✅ 3. Management außerhalb der USA
Du selbst solltest nicht in den USA leben oder tätig sein
Verwaltung, Steuerung, Kommunikation: Alles außerhalb der USA
7. Was passiert, wenn ich ETBUS habe?
Wenn deine LLC als ETBUS gilt, musst du:
eine vollständige US-Steuererklärung abgeben (Form 1120 oder 1065)
Buchhaltung in USD nach US-GAAP führen
Steuern auf den Gewinn zahlen
möglicherweise Quellensteuer auf Ausschüttungen (FDAP) leisten
unter Umständen CFC-Regeln und Substanzanforderungen beachten (je nach Wohnsitzland)
Kurz: Du verlierst den steuerfreien Status.
8. Was ist mit „FDAP“? Und wie hängt das zusammen?
FDAP = Fixed, Determinable, Annual or Periodical Income
Das betrifft insbesondere Zinsen, Dividenden, Lizenzen, Mieteinnahmen, Royalties aus den USA.
Diese Einkünfte unterliegen pauschal 30 % US-Quellensteuer, selbst wenn du kein ETBUS hast! Mit einem Steuerabkommen (z. B. Deutschland–USA) kannst du das aber oft auf 0–15 % reduzieren.
Beispiel: Du bekommst Tantiemen von einem US-Verlag für ein Buch.
👉 FDAP – 30 % Quellensteuer, falls kein W-8BEN eingereicht wird.
Beispiel: YouTube Premium Revenue ist als „Royalty“ klassifiziert.
👉 Auch das ist FDAP – kann aber mit Steuerabkommen auf 0 % reduziert werden.
9. Fazit: Nur ohne ETBUS und ECI bleibt deine LLC steuerfrei
Die US-LLC ist ein starkes Vehikel – aber nur dann steuerfrei, wenn du keine Betriebsstätte in den USA begründest.
Das bedeutet:
Kein Personal, keine Ware, kein Büro in den USA
Kein Management aus den USA
Keine Dienstleistungen vor Ort
Wenn du diese Regeln beachtest, kannst du als ausländischer Unternehmer deine LLC legal, sicher und steuerfrei nutzen.
Aber: Unwissen schützt nicht vor Steuerpflicht. Und das IRS ist bei Verstößen nicht zimperlich.
Beratung gefällig?
Nullsteuer.llc ist ein Serviceangebot der Kanzlei Mount Bonnell in Austin, Texas.
Wir sind spezialisiert auf steuerfreie US-Strukturen für deutschsprachige Unternehmer. Wir helfen dir, deine LLC so zu gestalten, dass sie tatsächlich steuerfrei bleibt – und du keine bösen Überraschungen erlebst.